
Was kostet ein Interim Marketing Manager?
Kosten: Preise & Tagessätze in Köln, Düsseldorf & Bonn (Stand 2025)
Ein Interim Marketing Manager in Köln, Düsseldorf oder Bonn kostet im Schnitt zwischen 800 € und 1.400 € pro Tag. Der genaue Tagessatz hängt von Erfahrung, Spezialisierung und Projektdauer ab. C-Level-Profile können auch darüber liegen. Gerade im Rheinland mit seinem Mix aus Großkonzernen, Hidden Champions und Start-ups ist Flexibilität gefragt. Laut einer Studie sehen 62 % der B2B-Unternehmen fehlende strategische Marketingkompetenz als Wachstumsbremse. Interim Manager schließen diese Lücke: schnell, erfahren und ohne langfristige Fixkosten.
Wieviel kostet Interim Marketing?
Die folgende Tabelle zeigt die typischen Tagessätze von Interim Marketing Managern für die Region Köln/Düsseldorf/Bonn. Als Orientierung dient der Durchschnitt der Tagessätze laut DDIM, der 2024 bei rund 1.100 € lag.
Profiltyp | Tagessatz (netto) | Einsatzbereich |
---|---|---|
Junior-Profile | 800 € – 1.000 € | Projektunterstützung, Kampagnen |
Senior-Profile & Spezialisten | 1.000 € – 1.200 € | Strategie, Digitalisierung, Transformation, Aufbau, Leitung |
C-Level (CMO) | 1.200 € – 1.600 € | Leitung, Unternehmensentwicklung |
Ich selbst arbeite seit über 20 Jahren als Marketing-Experte mit Schwerpunkt im B2B-Bereich in unterschiedlichen Senior- und C-Level-Funktionen, oder als Spezialist in komplexen Marketingprojekten. Meine Kernkompetenzen liegen in digitaler Transformation, Markenführung und nachhaltigem Wachstum. Als Interim Marketing Manager unterstütze ich Unternehmen flexibel, umsetzungsstark und ergebnisorientiert: vom Krisenmanagement über Überbrückung von Vakanzen bis zum strategischen Kompetenzaufbau.
Wann lohnt sich ein Interim Marketing Manager?
Eine Auswertung von über 500 Stellenangeboten für die Suche nach einem Interim Marketing Manager in der DACH-Region zeigt vor allem fünf Handlungsfelder, in denen Marketingexpertise auf Zeit benötigt wird:
- Transformation & Digitalisierung
Aufbau eines digitalen Leadgenerierungsprozesses, Einführung neuer CRM-Systeme oder KI-gestützter Marketingprozesse - Wachstumsphasen
Markteintritt in neue Regionen oder Internationalisierung - Krisenmanagement
Schnelle Neuausrichtung und Quick-Wins bei drohendem Umsatzrückgang oder bei akutem Nachfrageeinbruch - Brückenfunktion
Übernahme der Leitung, bis eine vakante CMO- oder Marketingleiter-Position neu besetzt ist - Spezialprojekte
Relaunch der Website mit gleichzeitiger Content Marketing Ausrichtung oder die Einführung von Agile Marketing

Case-Beispiel: Fractional Marketing Expert für Mittelständisches High-Tech Unternehmen aus Düsseldorf
Für 11 Monate wurde ein Marketingexperte in Teilzeit (der Fachbegriff hier ist “Fractional Marketing Expert”) engagiert, um herauszufinden, welche Materialien fehlen, um Interessenten entlang der gesamten Buyer Journey zu überzeugen und gezielt Lücken zu schließen. Zudem wurden eindeutige KPIs und Analyse-Tools eingerichtet, um die Ergebnisse messbar zu machen. Das Resultat: +31 % mehr qualifizierte Leads in den ersten sechs Monaten nach Projektabschluss.
„Bevor Ansgar zu uns kam, wussten wir nicht, wie Ineffizient unsere Kampagnen waren. Wir konnten die Ausgaben um mehr als ein Drittel reduzieren und gleichzeitig die Wirkung um über 200 Prozent steigern. “
Susanne H., Head of Sales
Interim Manager vs. Agentur vs. Freelancer: Der Kostenvergleich
Wer über externe Unterstützung im Marketing nachdenkt, stößt meist auf drei Modelle: Interim Manager, Agenturen oder Freelancer. Alle drei Varianten haben ihre Berechtigung, unterscheiden sich aber deutlich in Kosten, Integrationstiefe und Verantwortung. Während Interim Manager Führungsverantwortung übernehmen und Strategie wie Umsetzung verbinden, liefern Agenturen breites Spezialisten-Know-how auf Projektbasis. Freelancer sind oftmals eine günstige Lösung, jedoch ohne Management- oder Steuerungskompetenz. Die folgende Übersicht zeigt die Unterschiede im direkten Vergleich:
Interim Manager | Agentur | Freelancer | |
---|---|---|---|
Einsatzbereich | Strategie und Umsetzung, Führung | Breites Spezialwissen (z. B. SEO, Social Media, PR) | Punktuelle Unterstützung, Spezialthemen |
Integration ins Unternehmen | Voll eingebunden, Teil des Teams | Projektbasiert, externe Steuerung | Geringe Integration, arbeitet i.d.R. isoliert |
Verantwortung | Führungsverantwortung, KPIs, Reporting, Budgetverantwortung | Kampagnen- und Projektverantwortung | Keine Führungsverantwortung |
Vorteil | Strategisch + operativ wirksam | Skalierbar, Zugriff auf Spezialisten-Teams | Kostengünstig, flexibel einsetzbar |
Nachteil | Höherer Tagessatz, Verfügbarkeit | Weniger tief im Unternehmen verankert | Begrenzte Kapazität, Ausfallrisiko |
Übrigens: Ich habe unter dem Titel „Was macht ein Interim Marketing Manager?“ bereits die wesentlichen Aufgaben und Handlungsfelder von Interim- und Fractional Managern und -Experten zusammengestellt.
So finden Sie den richtigen Interim Marketing Manager in Köln, Düsseldorf oder Bonn
- Netzwerke wie DDIM oder spezialisierte Plattformen durchsuchen
- Interim-Provider kontaktieren (höhere Kosten durch Vermittlungsgebühren, etc.)
- Referenzen aus vergleichbaren Projekten prüfen
- Persönliches Kennenlernen für kulturellen Fit
- Klare Projektziele, Zeitrahmen und Reporting-Standards festlegen

FAQ: Was kostet ein Interim Marketing Manager im Rheinland (Köln, Bonn, Düsseldorf)?
Was ist der Unterschied zwischen einem Interim Manager und einem Freelancer?
Ein Interim Manager übernimmt für einen definierten Zeitraum eine Führungsrolle im Unternehmen. Er steuert Teams, verantwortet Budgets und KPIs und bringt zusätzlich strategische Expertise ein, etwa beim Aufbau einer Marketingabteilung, der Einführung von Marketing-Automation oder der Verzahnung mit dem Vertrieb. Interim Manager arbeiten voll integriert in der Organisation und vertreten die Funktion ähnlich wie eine interne Führungskraft.
Ein Freelancer hingegen wird meist für klar umrissene Einzelaufgaben gebucht, zum Beispiel die Erstellung einer Kampagne, die Betreuung von Social Media oder das Schreiben von Inhalten. Freelancer arbeiten operativ, ohne Führungsverantwortung und sind nur punktuell in die Unternehmensprozesse eingebunden.
Wie lange dauert ein typisches Interim Marketing Projekt?
Die durchschnittliche Projektdauer liegt bei 6 bis 9 Monaten. Kürzere Einsätze von 3 oder 4 Monaten sind möglich, wenn es um schnelle Transformationen oder Vakanzüberbrückungen geht. Längere Projekte bis zu 12 Monaten treten vor allem bei großen Transformationsprozessen oder beim Aufbau neuer Geschäftsfelder auf.
Beispiel: In Troisdorf bei Köln übernahm ein Interim CMO für 9 Monate die Leitung Marketing & Kommunikation, um den Übergang zwischen zwei festangestellten Führungskräften zu sichern und parallel eine neue Content-Strategie einzuführen.
Gibt es versteckte Kosten bei Interim Marketing Managern?
Die Tagessätze sind in der Regel transparent vereinbart. Zusätzliche Kosten entstehen durch Reise- und Übernachtungskosten, ggf. auch durch Lizenzgebühren für Tools (z. B. KI-Tools, Analytics). Diese sollten vor Projektstart vertraglich festgelegt werden. Seriöse Interim Manager legen sämtliche Nebenkosten offen und stellen sie getrennt in Rechnung.
Welche Risiken gibt es beim Einsatz eines Interim Marketing Managers?
- Unklare Rollen: Interim Manager sind keine Projektassistenten, sondern übernehmen Führungsverantwortung.
- Fehlende Integration: Wenn ein Interim Manager nicht ins Führungsteam eingebunden wird, verpufft seine Wirkung.
- Fehlende Ziele: Realistisch definierte und eindeutig messbare Ziele helfen dabei, einen klaren Rahmen zu definieren.
Tipp: Durch klare Rollenbeschreibungen, ein Briefing mit KPIs und die frühzeitige Integration ins Management lassen sich diese Risiken minimieren.
Wo finde ich einen erfahrenen Interim Marketing Manager in Köln, Bonn, Düsseldorf?
In Nordrhein-Westfalen sind rund 28 % aller deutschen Interim Manager ansässig, vor allem in der Region Köln/Düsseldorf. Das liegt unter anderem an einer hohen Dichte von KMUs, Konzernen und Start-ups im Rheinland. Erfahrene Interim Marketing Manager finden Sie entweder über die regionale Suche des DDIM, über spezialisierte Anbieter (z.B. Karriereweg) oder direkt hier: Think B2B // Interim Marketing & Fractional Management.
Ob Transformation oder Neuausrichtung:
Der Nutzen von Interim Marketing ist höher als die Kosten – wetten, dass?!?
Bildquellen
- b2b-marketing-marketing-app: Pixabay [@mohamed Hassan] | CC0 1.0 Universal
- was-kostet-ein-interim-marketing-manager: Google AI Studio | All Rights Reserved